Für ihn war der Weg zur "Sexy"-Variante vorgezeichnet - den

Für ihn war der Weg zur "Sexy"-Variante vorgezeichnet - den
Ein Rückblick in die Entstehungsphase der "Commedia sexy all'italiana"

Donnerstag, 19. September 2013

Piranha part two: The Spawning (Piranha paura / Fliegende Killer - Piranha II) 1981 James Cameron

Inhalt: Ein junges Paar befindet sich auf einem Tauch - Tripp in ein havariertes U-Boot, um dort aufregenden Sex zu erleben. Dabei werden sie empfindlich gestört, denn auch genetisch veränderte Piranhas halten sich dort auf, die über die Liebenden herfallen. Zwar wird kurz danach ihr Schlauchboot gefunden, aber an dem Hinweis der Tauchlehrerin Ann (Tricia O’Neil), der Sache nachzugehen, zeigt niemand Interesse – auch nicht ihr Ex-Mann und Polizeichef der Karibikinsel   Steve Kimbrough (Lance Henrikson).

Das ändert sich zwar, als sich einer von Anns Tauchschülern ebenfalls in das U-Boot-Wrack wagt und nur noch als angefressene Leiche herausgeholt werden kann, aber an ihren Verdacht, dass genetisch veränderte Piranhas, die von der US-Army für den Vietnam-Krieg gezüchtet wurden, daran schuld sein könnten, glaubt Niemand – schon gar nicht der Hotel-Manager Raoul (Ted Richert), gleichzeitig Anns Arbeitgeber. Deshalb versucht sie auf eigene Faust zu ermitteln und dringt gemeinsam mit Tyler Sherman (Steve Marachuk), einem begabten Taucher, der sich an sie heranmacht, in das Leichenschauhaus ein, um den Toten zu begutachten. Dabei werden sie von einer Mitarbeiterin gestört und sind gezwungen, das Gebäude verlassen, aber die junge Frau erlebt danach eine böse Überraschung…


Angesichts der Storyanlage von "Piranha part two: the spawning" (Piranha paura / Fliegende Killer - Piranha II) stellt sich die Frage, warum der Film als offizielles Sequel zu "Piranha" (Piranhas, 1978) gilt? Zwar nahm er die Idee der für den Vietnam-Krieg gezüchteten Killer-Piranhas wieder auf, aber darüber hinaus gibt es weder von der Story, noch vom filmischen Charakter her, Gemeinsamkeiten mit dem von Roger Corman produzierten "Piranhas". Der italienische Produzent Ovidio G. Assonitis, der mit "Tentacoli" (Angriff aus der Tiefe) 1977 schon einen Tier-Horrorfilm mit einem Riesenkraken als Regisseur und Autor verantwortet hatte, schrieb auch das Drehbuch zu "Piranha II" und orientierte sich dabei offensichtlich mehr am großen Vorbild "Jaws" (Der weiße Hai, 1975), dessen wirtschaftlicher Erfolg einige Nachahmer im italienischen Kino fand, das ab den späten 70er Jahren zunehmend den Trends hinterher lief, als sie selbst zu bestimmen.

Die Regie überließ Assonitis in "Piranhas II" James Cameron, der sich in dieser italienisch/us-amerikanischen Co-Produktion die ersten Sporen als Regisseur verdiente - keine dankbare Ausgangslage, denn anders als der erste, ausgewogen zwischen Humor und Horror angelegte "Piranhas" - Film, der sich eher lässig an Spielbergs Film anlehnte, entwickelte das Sequel sein Szenario an einer Urlaubsinsel in der Karibik und plagiierte damit die Situation in „Jaws“ ganz konkret, ohne nur annähernd an dessen differenzierte Charakterisierungen heranzukommen. Dabei machen Lance Henrikson als Polizeichef Steve Kimbrough und Tricia O’Neil als seine Ex-Frau Ann und Tauchlehrerin der Ferienanlage ihre Sache noch ganz ordentlich, aber der Film nutzt den behaupteten Konflikt zwischen ihnen gar nicht. Weder kommt es nach dem Fund ihrer blutverschmierten Scheck-Karte bei einer frischen Leiche, noch nachdem er sie mit Tyler Sherman (Steve Marachuk), einem verdächtig neugierigen Tauchschüler, im Bett erwischt hatte, zu einer bemerkenswerten Reaktion seinerseits, weshalb sich der Film diese privaten Verstrickungen hätte sparen können. Auch die Dramatik um ihren jugendlichen Sohn Chris (Ricky Paull Goldin) – eins zu eins bei Spielberg abgekupfert – kann sich nicht auf den Betrachter übertragen, da er als einer von Wenigen gar nicht in echte Gefahr gerät.

Noch deutlich schwächer als diese Konstellation gerät das Panoptikum in der Ferienanlage um den Hotelmanager Raoul (Ted Richert), der von Assonitis als Widergänger des Insel-Bürgermeisters in „Jaws“ angelegt wurde, der die Gefahren ignorierte, um sich sein Geschäft nicht verderben zu lassen. Doch während dessen Verhalten bei Spielberg in eine realistische Situation integriert wurde, kann sich „Piranhas II“ nicht entscheiden, ob er dramatisch oder albern sein will. Einerseits versucht Ann (Tricia O’Neil) heraus zu bekommen, was hinter den geheimnisvollen Todesfällen steckt – dabei wenig wirkungsvoll vom zuerst noch skeptischen Sheriff (Lance Henrikson) behindert - , andererseits bevölkern hauptsächlich Klischeetypen aus italienischen Sex-Komödien das Hotel – angefangen bei der promiskuitiven Alten, über das verhuschte Pärchen bis zu dem stotternden Koch, der sich von zwei barbusigen hübschen Mädchen reinlegen lässt. Hier kann „Piranha paura“ (wörtlich „Piranha Angst“), wie der Film im italienischen Original heißt, seine Herkunft als kalkuliertes Produkt, dass das Publikumsinteresse möglichst breit abdecken will, nicht verbergen.

Der Schwerpunkt blieb aber auf den kleinen Monstern, weshalb Assonitis auch unternahm, was alle Fortsetzungen versuchen – er steigerte noch deren Bedrohlichkeit, zumindest äußerlich. Waren sie schon in „Piranhas“ schwer zu stoppen, sind ihnen jetzt dank der Kreuzung mit „Fliegenden Fischen“ Flügel gewachsen, weshalb sie ihrem gefräßigen Treiben auch oberhalb der Wasserfläche nachgehen können. Leider holt der Film aus dieser Idee viel zu wenig heraus, da es „Piranha II“ nicht gelingt, über die Handlung eine bedrohliche Spannung aufzubauen – einzig die abgenagten Leichen können einen gewissen Thrill erzeugen. Die beste Sequenz des Films, wenn die euphorisierten Gäste der Ferienanlage mit „Wir wollen Fisch!“ – Rufen auf das Meer zugehen, während die fliegenden Piranhas schon in Formation angreifen, ist signifikant für einen Film, der vor allem dank seiner unfreiwilligen Komik unterhält, dem aber der selbstironische, sich nicht zu ernst nehmende Gestus des ersten „Piranhas“ – Films fehlt.

Warum Assonitis kurz vor dem Ende der Dreharbeiten James Cameron feuerte und die Regie selbst übernahm, lässt sich nur schwer beurteilen, da er als Autor für die Anlage des Films verantwortlich war. Zudem reihte sich „Piranha part two: the spawning“ sowohl in seiner inhaltlichen Qualität, als auch in seiner reißerischen Aufmachung stimmig in eine Vielzahl an Filmen ein, die in dieser Phase im italienischen Kino entstanden waren (siehe "Das italienische Kino frisst sich selbst" (Essay/Filmliste 1977 - 1983)). Sergio Martinos „ Il fiume del grande caimano“ (Der Fluss der Mörderkrokodile, 1979) – gedreht unter der freundlichen Mithilfe des „Piranha“ - Produzenten Roger Corman – oder Enzo G.Castellaris „L’ultimo squalo“ (Der weiße Killer, 1981) fischten in den selben trüben Gewässern, die „Der weiße Hai“ hinterlassen hatte. Diese Filme haben aber alle etwas gemeinsam, was dem großen Vorbild fehlt – sie sind gröber, sexuell offensiver und vermitteln unmittelbar das Zeitkolorit der späten 70er/frühen 80er Jahre, weshalb sie sich trotz ihrer offensichtlichen Mängel einen gewissen Unterhaltungsfaktor bewahrt haben.

"Piranha part two: the spawning" Italien, USA 1981, Regie: James Cameron, Ovidio G. Assonitis, Drehbuch: James Cameron, Ovidio G. Assonitis, Charles H. Eglee, Darsteller :  Tricia O'Neil, Steve Marachuk, Lance Henriksen, Ricky Paull Goldin, Ted Richert, Laufzeit : 91 Minuten

Keine Kommentare:

Der Name "L'amore in città" bezieht sich auf einen Episoden Film aus dem Jahr 1953, der erstmals Regisseure in Italien dazu brachte, ihre extra dafür geschriebenen und gedrehten Kurzfilme zu einem Gesamtwerk zu vereinen. Der Episodenfilm steht symbolisch für eine lange, sehr kreative Phase im italienischen Film, die in vielerlei Hinsicht stilbildend für die Kunstform Film wurde. Die intensive Genre-übergreifende Zusammenarbeit unter den Filmschaffenden war eine wesentliche Grundlage dafür.