Für ihn war der Weg zur "Sexy"-Variante vorgezeichnet - den

Für ihn war der Weg zur "Sexy"-Variante vorgezeichnet - den
Ein Rückblick in die Entstehungsphase der "Commedia sexy all'italiana"

Samstag, 29. Juni 2013

Don Camillo (Don Camillo und Peppone / Le petit monde de Don Camillo) 1952 Julien Duvivier

Inhalt: 1946, ein kleiner Ort in der italienischen Po-Ebene – Giuseppe Bottazzi, genannt „Peppone“ (Gino Cervi), hat die Wahl zum Bürgermeister der Stadt für die Kommunistische Partei Italiens (KPI) gewonnen und lässt sich auf dem zentralen Platz der Stadt feiern. Ein Ereignis, zu dem auch ein Abgeordneter der Parteizentrale gekommen ist, um eine Rede zu halten. Für den katholischen Priester Don Camillo (Fernandel) ist der Sieg der Kommunisten ein Frevel, weshalb er sich deren Reden nicht länger anhören möchte, die zu seiner ebenfalls zentral gelegenen Kirche herüber dringen. Entgegen der Worte Gottes, der ihn darauf hinweist, dass die KPI korrekt gewählt worden wäre, beginnt er die Glocken der Kirche so laut zu läuten, dass die Menschen auf dem Platz ihr eigenes Wort nicht mehr hören können.

Der Partei-Abgeordnete empfiehlt Peppone dagegen einzuschreiten, aber dieser weiß aus den gemeinsamen Tagen im Widerstand, dass Don Camillo sich zu wehren weiß. Doch plötzlich läuft die Menge auf die Kirche zu und Don Camillo greift schon nach seinem Gewehr, bis er sieht, dass sie in eine Seitenstraße biegen zum Haus Peppones. Dort gibt es einen weiteren Grund zu feiern, denn Peppones Frau hatte gerade einen gesunden Jungen entbunden. Allerdings bringt das den Bürgermeister in die Bredouille, denn er braucht jetzt Don Camillo, weil der Junge getauft werden soll – auf den Namen Lenin…


"Don Camillo", wie der Film unter Verzicht seines Gegenspielers Peppone in der italienischen Originalfassung heißt, spielte, als er 1952 herauskam, wenige Jahre zurückversetzt im Jahr 1946 in der norditalienischen Po-Ebene, basierend auf den Geschichten des Journalisten Giovanni Guareschi, die er für seine Satirezeitschrift „Candido“ geschrieben hatte, und die sein Verleger 1948 als Sammlung herausgab. Der Handlungsort und die Lebenssituation der Bürger wurden darin authentisch wieder gegeben, der italienische Hauptdarsteller Gino Cervi hatte seit den 30er Jahren mehrere Hauptrollen unter Regisseur Alessandro Blasetti gespielt - darunter auch in "4 passi fra le nuvole" (Lüge einer Sommernacht, 1942) - der als ein Wegbereiter des Neorealismus gilt, und "Don Camillo" - Regisseur Julien Duvivier war in Frankreich ein maßgeblicher Vertreter des "poetischen Realismus". Trotzdem wird "Don Camillo" nie in die Nähe eines realistischen Stils gerückt, sondern erlangte seinen bis heute anhaltenden Bekanntheitsgrad als reine Komödie, die zudem noch vier weitere Fortsetzungen erfuhr.

Die Besetzung des Komikers Fernandel in der Titelrolle - seit den 30er Jahren ein sehr populärer Schauspieler in Frankreich – scheint diese Einordnung zu rechtfertigen, aber sie beruhte auf einem ausdrücklichen Wunsch des Autors Guareschi, der sich ein Mitsprachrecht an der Verfilmung hatte einräumen lassen. Tatsächlich nahm sich Fernandel bei der Verkörperung des Priesters als Komiker zurück und spielte ihn als brachialen, engagierten Vertreter der Kirche, dem frömmelndes Gehabe und sanfte Gesten fremd sind. Diese Umkehrung eines typischen Priesterverhaltens scheint den Witz dieser Figur auszumachen, aber dahinter verbarg sich ein klares politisches Statement, das Guareschi in der gemeinsamen Vergangenheit der beiden Protagonisten Don Camillo und Peppone manifestierte. Dass Beide zusammen im Widerstand gekämpft hatten, lässt der Film fast nebenbei einfließen, aber damit begründet sich nicht nur deren tief verwurzelter, letztlich jede Meinungsverschiedenheit überwindender, Zusammenhalt, sondern auch ihr Charakter – agiert Gino Cervi als Kommunist äußerlich noch typisch, ist er intern in der Lage, auf ideologische Sturheiten zu verzichten, womit Guareschi die scheinbar größtmöglichen Gegensätze vereinbarte.

Wäre die Anlage des Films nur ein witziges Spiel mit einer unrealistischen Ausgangssituation geworden, wäre „Don Camillo“ kaum über eine Fußnote der Filmgeschichte hinausgekommen, aber Guareschi gelang mit seiner satirischen Erzählung ein genaues Abbild der damaligen Situation in Italien. Besonders die Figur des „Don Camillo“ ist ein überaus geschickter Drahtseilakt zwischen Kritik an der sehr konservativen katholischen Kirche, die ihren Einfluss geltend machte, um den Wahlsieg der kommunistischen Partei bei den ersten demokratischen Wahlen 1948 zu verhindern, ohne deshalb den christlichen Glauben in Frage zu stellen. Im Gegenteil - Gott reagiert mit großer Weisheit und Humor auf Don Camillo, der jeden Trick versucht, um seine sehr menschlichen Emotionen auszuleben. In diesen hintergründigen Dialogen zeichnet Guareschi das sehr positive Bild eines verständigen Gottes, dass der damals gepredigten Strenge der Kirche vehement widersprach. Ähnlich differenziert spielt Gino Cervi als kommunistischer Bürgermeister „Peppone“, der den Zwiespalt der italienischen Arbeiterbewegung zwischen Tradition und Revolution wunderbar personifiziert.

Aus heutiger Sicht wirken die hier gezeigten Konflikte harmlos, aber kurz nach der Zeit des Faschismus war der Aufbau eines Bürgerzentrums, für das sich Peppone einsetzt – Don Camillo erstreitet als Kompromiss einen Kindergarten – oder der Streik der Landarbeiter von großer Bedeutung. Und der Film macht kein Geheimnis aus seiner wohlwollenden Haltung. Selbst die Liebesgeschichte zwischen Gina (Vera Talchi) und Mariolino (Franco Interlenghi) - er Sohn eines armen Bauern, sie Tochter eines reichen Großgrundbesitzers -  war ein Politikum, das am Ende mit vereinten Kräften von Gott, seinem Priester, der alten der Monarchie nachtrauernden Lehrerin (Sylvie) und dem kommunistischen Bürgermeister gelöst wird. Das war kein Happy-End, sondern ein Statement, von dem der Film geschickt mit diversen Prügeleien, Plakat-Schmierereien und einem wunderbar getürkten Fußballspiel ablenkt.

„Don Camillo“ oder „Le petit monde de Don Camillo“ wie es beim französischen Co-Produzenten treffend heißt, war keine Komödie im Stil der späteren „Commedia all'italiana“, die ihre Kritik hinter beißendem Humor verbarg, sondern schildert eine kleine heile Welt mit Menschen und einem Gott, die über ihren Schatten springen können. Doch naiv, wie es dem Film häufig unterstellt wurde, war er nicht. Guareschi verwandelte die widersprüchlichen Strömungen der italienischen Nachkriegszeit mit Humor in ein idealisiertes Bild, dass im Grunde mit einfachen menschlichen Mitteln zu erreichen gewesen wäre. Zu Beginn, als Don Camillo seine kleine Stadt aus dem Off vorstellt, bezeichnet er die Menschen als normal wie überall sonst auch, am Ende des Films, als sie ihn nach seiner Versetzung sowohl volkstümlich, als auch kommunistisch verabschiedet haben, sagt er das genaue Gegenteil – Niemand sonst hätte sich so verhalten. In diesem Punkt macht sich der Film keine Illusionen.

"Don Camillo" Italien / Frankreich 1952, Regie: Julien Duvivier, Drehbuch: Julien Duvivier, René Barjavel, Giovanni Guareschi (Roman), Darsteller : Fernandel, Gino Cervi, Franco Interlenghi, Vera Talchi, Sylvie, Laufzeit : 103 Minuten

Keine Kommentare:

Der Name "L'amore in città" bezieht sich auf einen Episoden Film aus dem Jahr 1953, der erstmals Regisseure in Italien dazu brachte, ihre extra dafür geschriebenen und gedrehten Kurzfilme zu einem Gesamtwerk zu vereinen. Der Episodenfilm steht symbolisch für eine lange, sehr kreative Phase im italienischen Film, die in vielerlei Hinsicht stilbildend für die Kunstform Film wurde. Die intensive Genre-übergreifende Zusammenarbeit unter den Filmschaffenden war eine wesentliche Grundlage dafür.