Für ihn war der Weg zur "Sexy"-Variante vorgezeichnet - den

Für ihn war der Weg zur "Sexy"-Variante vorgezeichnet - den
Ein Rückblick in die Entstehungsphase der "Commedia sexy all'italiana"

Freitag, 28. September 2012

Il trucido e lo sbirro (Das Schlitzohr und der Bulle) 1976 Umberto Lenzi


Inhalt: Als sich Sergio Marazzi (Tomas Milian) während der Vorführung eines Italo-Western im Gefängnis kurz verdrücken will, wird er niedergeschlagen und zu seiner Überraschung befreit. Doch sein Entführer, Antonio Sarti (Claudio Cassenelli), verfolgt damit eigennützige Ziele, denn der Polizist glaubt nur mit der Hilfe Marazzis, der sich gut in den kriminellen Kreisen Roms auskennt, an Brescianelli (Henry Silva) heranzukommen, dessen Bande ein krankes Mädchen entführt hat, das dringend ärztliche Hilfe benötigt.

Brescianelli hatte sich zudem einer Gesichtsoperation unterzogen, so dass ihn nur noch wenige Vertraute erkennen können. Um in diesen inneren Kreis vorstoßen zu können, brauchen sie zusätzlich Verstärkung von drei weiteren Verbrechern, die bei einem Zugüberfall von der Polizei gestört und beinahe erwischt werden. Marazzi und Sarti, die diese Situation eingefädelt haben, behaupten, Brescianelli hätte sie verpfiffen, um sie dazu zu bringen, gemeinsam an diesem Rache zu üben. Das Sarti Polizist ist, ahnen sie nicht… 

Tomas Milian spielte Mitte der 70er Jahre in einigen Filmen sehr expressive und verhaltensauffällige Typen, deren Erfolg dazu führte, das er diese Rollen noch mehrfach wiederholte - selbst wenn er am Ende von der Polizei niedergestreckt wurde, wie in "Roma a mano armata" (Die Viper, 1976), den er kurz vor "Il trucido e lo sbirro" (Das Schlitzohr und der Bulle) ebenfalls unter der Regie von Umberto Lenzi drehte. Der darin von ihm verkörperte hinterhältige Bösewicht Vincenzo Moretti, genannt "Il Gobbo" (Der Bucklige), war in seiner kranken Psyche schon eine Variante des Verbrechertypen aus der ersten Zusammenarbeit von Lenzi und Milian in "Milano odia: la polizia non può sparare" (Der Berserker, 1974) und führte in "La banda del gobbo" (Die Kröte, 1978) zu einem erneuten Erscheinen des abgefeimten Buckligen, wieder gemeinsam mit Umberto Lenzi. 

Auf Grund des tödlichen Ausgangs bei seinem letzten Auftreten, nahm Vincenzo Moretti in „La banda del gobbo“ gezwungenermaßen einen veränderten Familiennamen an, der aber trotzdem vertraut klang - Vincenzo Marazzi. Einen Typen namens Marazzi hatte Milian zuvor schon zweimal gespielt, allerdings Sergio Marazzi, genannt "Monnezza", womit es in "La banda del gobbo" zu einer Familienzusammenführung der Marazzi - Brüder per Doppelrolle kam. Da Milian zeitgleich auch mit der Interpretation des Polizisten Nico Giraldi begann, allerdings unter der Regie von Bruno Corbucci ("Squadra antiscippo" (Der Superbulle mit der Strickmütze, 1976)), wirkt das Chaos aus heutiger Sicht perfekt, besonders da in den deutschen Titeln - Rollen übergreifend - mit den originellen Bezeichnungen "Bulle" und „Schlitzohr“ um sich geschmissen wurde.
 
Zudem ist eine äußere Ähnlichkeit der drei Typen nicht zu leugnen, die sich durch einen ausgeprägten Nonkonformismus auszeichnen. Tatsächlich sollen sie aber ganz unterschiedliche Charaktere verkörpern. Während der „Bucklige“ richtig böse sein darf, steht der langlebige "Superbulle" Nico Giraldi trotz seiner ungewöhnlichen Methoden auf der richtigen Seite des Gesetzes. Dagegen nimmt Sergio Marazzi, den Milian in "Il trucido e lo sbirro" zum ersten Mal spielte, eine weniger eindeutige Position ein. Einerseits kriminell und einem schnellen Geschäft nie abgeneigt, hat er sein Herz doch auf dem rechten Fleck. Deshalb entführt ihn der Polizist Antonio Sarti (Claudio Cassinelli) aus dem Gefängnis, denn er braucht Marazzi, um an den skrupellosen Verbrecher Brescianelli (Henry Silva) heranzukommen, der ein Mädchen entführt hat, das dringend ärztliche Hilfe benötigt, damit es nicht stirbt.

Damit sind die jeweiligen Positionen der drei Protagonisten festgelegt. Henry Silva, ebenfalls von Umberto Lenzi in unterschiedlichen Rollen eingesetzt („L’uomo della strada fa giustizia“, 1975), darf diesmal den fiesen Charakter übernehmen, der Polizist Sarti verkörpert den „Bullen“ (Lo sbirro) und Milian ist das „Schlitzohr“, dessen Hang zur Kriminalität ausnahmsweise der guten Sache dienen soll. Im Original bezeichnet „Il trucido“ einen grausamen Schlächter, woran deutlich wird, dass Milians Rolle im italienischen Filmtitel gar nicht erwähnt wird, sondern die von Silva gespielte Rolle des Entführers und Gangsterbosses Brescianelli. Das trifft den Kern des Films genau, denn Marazzis Position zwischen diesen Polen lässt sich nie festlegen, genauso wie sich die Ziele seiner außergewöhnlichen Wege weder dem Zuschauer, noch den Protagonisten im Film sofort erschließen.

In diesem Zusammenhang sollte der deutsche Titel „Das Schlitzohr und der Bulle“ wahrscheinlich einen komödiantischen Charakter vermitteln, über den Lenzis Film im Original eher hintergründig verfügt. Marazzis Methoden und Umgangsformen wirken äußerlich zwar ein wenig verrückt, sind letztlich aber effektiver und zielführender, als die Aktionismen des „Bullen“. Lenzi entwirft als Grundlage erneut das Kaleidoskop einer durch und durch verkommenen Sozialisation, in der Entführung, Mord und Korruption auf allen Ebenen an der Tagesordnung sind, womit er den Zeitgeist in Italien Mitte der 70er Jahre genau traf. Das sich Marazzi und Sarti mit drei Schwerverbrechern verbünden müssen, um den Fall lösen zu können - dabei weitere Verbrechen in Kauf nehmend - ist bei Lenzi weder eine raffinierte Vorgehensweise, noch eine Aufforderung, das Gesetz in eigene Hände zu nehmen, sondern Zeichen einer tief greifenden Amoralität in der italienischen Gesellschaft.

Keine Politiker oder sonstige hohe Würdenträger vertreten in "Il trucido e lo sbirro" Anstand und Gesetz, sondern ein leicht irrer Kleinkrimineller, der äußerlich als Bürgerschreck daher kommt. Das entbehrt nicht einer gewissen Komik, so wie Lenzis Film sich mit gewohnt hohem Tempo seinen Weg durch diverse Action-Sequenzen bahnt. Doch dahinter verbirgt sich ein moralischer Anspruch, der weniger im äußerlich plakativen Geschehen, als zwischen den Zeilen zu finden ist.

"Il trucido e lo sbirro" Italien 1976, Regie: Umberto Lenzi, Drehbuch: Umberto Lenzi, Dardano Sacchetti, Darsteller : Tomas Milian, Claudio Cassinelli, Henry Silva, Claudio Undari, Nicoletta Machiavelli, Laufzeit : 91 Minuten

weitere im Blog besprochene Filme von Umberto Lenzi:
"L'uomo della strada fa giustizia" (1975)
"Roma a mano armata" (1976)
"La banda del gobbo" (1978)
"Incubo sulla città contaminata" (1980)

Keine Kommentare:

Der Name "L'amore in città" bezieht sich auf einen Episoden Film aus dem Jahr 1953, der erstmals Regisseure in Italien dazu brachte, ihre extra dafür geschriebenen und gedrehten Kurzfilme zu einem Gesamtwerk zu vereinen. Der Episodenfilm steht symbolisch für eine lange, sehr kreative Phase im italienischen Film, die in vielerlei Hinsicht stilbildend für die Kunstform Film wurde. Die intensive Genre-übergreifende Zusammenarbeit unter den Filmschaffenden war eine wesentliche Grundlage dafür.